Icon professional consulting it notfallplanung 0 Icons_Services_Professional Consulting Kopie 7

IT Notfallmanagement

Ein Teil- oder Komplettausfall der IT? Richtig vorbereiten für jede Ausnahmesituation.

Vorbereitet sein und nach einem Notfall schnellstmöglich die richtigen Maßnahmen ergreifen

Geschäftsmodelle von Unternehmen sind heute mehr und mehr geprägt durch die IT und damit auch abhängig von der Verfügbarkeit der bereitgestellten IT-Services. Ein Teil- oder auch Komplettausfall der notwendigen IT-Systeme führt dabei zwangsläufig zu einem Stillstand der betrieblichen Prozesse. Dabei können IT-Ausfälle, Sicherheitsvorfälle oder, wie aktuell, globale Krisen jedes Unternehmen treffen. Unabhängig von der Vielzahl möglicher Risiken sind die Auswirkungen auf den Betriebsablauf entscheidend.

Ein wesentlicher Schritt zur Bewältigung dieser Ausnahmesituationen ist es, sich als Unternehmen auf diese Situationen vorzubereiten. Nach einem Notfall gilt es schnellstmöglich die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um die für den betrieblichen Ablauf notwendigen IT-Services wiederherzustellen.

Smarter Web-Workshop: Finden Sie mit uns den Einstieg oder reichern Sie Ihr bestehendes IT-Notfallmanagement an

Ob Sie einen strukturierten Einstieg ins IT-Notfallmanagement suchen oder Ihr bestehendes IT-Notfallmanagement einem Review unterziehen wollen, unser Web-Workshop bietet Ihnen beide Möglichkeiten. Im Workshop erarbeiten wir mit Ihnen die richtige Ausprägung Ihres individuellen IT-Notfallmanagements.

Erfahren Sie mehr in unserem Factsheet „Smarter Web-Workshop IT-Notfallmanagement“.

Factsheet herunterladen

Unsere schlanke Vorgehensweise

IT-Notfall

Unsere schlanke Vorgehensweise hilft Ihnen einen Einstieg in das Thema IT-Notfallmanagement zu finden. Dafür werden in Workshopform die für den Geschäftsbetrieb notwendigen IT-Services identifiziert und die Auswirkungen bei Ausfall von technologischen Komponenten bewertet. Anschließend werden Sie in die Methodik eingeführt, wie präventive und wiederherstellende Maßnahmen erarbeitet und entsprechende Dokumentationen (z. B. IT-Notfallhandbuch, Wiederanlaufpläne, Betriebshandbücher) angelegt werden.

Beim IT-Notfallmanagement orientieren wir uns an den üblichen Rahmenwerken, wie Cobit, ITIL und BSI. Wir haben aber die wesentlichen Aspekte der Rahmenwerke herausgearbeitet, um gerade für den Mittelstand eine pragmatische und schlanke Vorgehensweise anzubieten. Schon nach den ersten kleinen Schritten erzeugen wir Ergebnisse für das Unternehmen, die dann schrittweise je nach Bedarf weiter ausgebaut werden können. Eine Verzettelung in einem jahrelangen, umfangreichen Notfallmanagement-Projekt ohne Ergebnis kann hierdurch umgangen werden.

Schritte

  1. Einführung in die schlanke pco-Methodik
  2. Identifizierung geschäftskritischer IT-Services
  3. Bewertung der Folgen eines Notfalls
  4. Analyse der Abhängigkeiten
  5. Planung präventiver Maßnahmen und Maßnahmen zur Wiederherstellung von IT-Services
  6. Wiederherstellung von IT-Services
  7. Erzeugung wesentlicher Dokumente

pco Whitepaper "Der schlanke Weg zum IT-Notfallmanagement"

Wir zeigen Ihnen in unserem Whitepaper auf, welche wesentlichen Anforderungen an ein IT-Notfallmanagement gestellt werden und wie Sie unsere schlanke Vorgehensweise nutzen, um sich nicht in einem riesigen Projekt zu verzetteln. Sie erfahren, wie Sie in ersten, einfachen Schritten ein IT-Notfallmanagement aufbauen können und welche direkten Ergebnisse dies für Ihr Unternehmen erzeugt.

In unserem Whitepaper erwarten Sie folgende Inhalte:

  • Was ist ein Notfall?
  • Anforderungen und Anspruchsgruppen
  • Rahmenwerke und Kernaussagen
  • Wesentliche Gefährdungen für die IT
  • Sieben Schritte zum IT-Notfallmanagement

Whitepaper herunterladen

Ansprechpartner

ansprechpartner-andreas-holznagel.jpg

Andreas Holznagel

Business Development

Consulting Services

Tel.: 0541 605 1500

Auf dem Laufenden bleiben!

Melde Dich für unseren Newsletter an und verpasse keine aktuellen Neuigkeiten, spannende Events oder sonstige Highlights aus der IT-Welt.

Das könnte Sie auch interessieren