Podcast | Mark Sommerfeld & Paul Hopkins - Wie werden Datenträger nachhaltig entsorgt?

IT IST ALLES #91

In Folge #91 vom IT IST ALLES. Podcast begrüßen Julius und Marcel mal wieder zwei Gäste in ihrer Runde: Marc Sommerfeld und Paul Hopkins von der Firma hpm. Gemeinsam sprechen sie über die Vernichtung von Datenträgern.

Die Firma Hellmann Process Managment, kurz hpm, hat sich auf die Bereiche EPR-, Umwelt- und Abfallmanagement spezialisiert. Dabei fällt bei dem Abfallmanagement auch die Entsorgung von Elektrogeräte mit Datenträgern darunter. Mit Erfahrung aus 30 Jahren als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb übernehmen sie für Firmen den gesamten Prozess der Fach- und Umweltgerechten Entsorgung und des anschließenden Recyclings. 

Marcel & Julius sprechen mit Mark & Paul über die fachgerechte Vernichtung von sensiblen Daten und geben ein Ausblick in die Zukunft. Warum wird Datenträgervernichtung ein noch größeres und wichtigeres Thema in den nächsten Jahren?

160819_PCO_SubService_Icons_Clean_V1_R2
03. Oktober 2024
160819_PCO_SubService_Icons_Clean_V1_R2
Podcast
160819_PCO_SubService_Icons_Clean_V1_R2
Sara Donnermeyer

Die Speaker

  • Julius Höltje

    Julius Höltje

    Julius Höltje ist seit Januar 2020 als Sales Specialist Cyber Security bei pco tätig. Trotz seiner erst 30 Jahre hat er bereits einige Entwicklungen in der Cyber Security erlebt, Kunden mit maßgeschneiderten Strategien & Lösungen versorgt sowie Managed Services im Einklang mit den Kundenanforderungen entwickelt. 
    Dazu ist er seit Mitte 2020 mit großer Freude Moderator des "IT IST ALLES." Podcasts und darf auch beim Deutschen IT-Security Kongress regelmäßig auf die Bühne.

  • Marcel Sievers

    Marcel Sievers

    Marcel Sievers kämpft seit mehr als 9 Jahren gegen die Cyberangreifer und unterstützt seine Kund:innen, die passenden Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden. Neben seiner Spezialisierung auf Endpoint-, E-Mail- und OT-Security studierte er IT-Sicherheit an der FAU in Nürnberg, die er nach Abschluss des Studiengangs im März 2024 als Bachelor of Applied Science - BASc in Informatik/IT-Security verließ. 
     
    Inzwischen verantwortet Marcel als Customer Development Manager den rund 65 Kolleg:innen starken Geschäftsbereich Cyber Security bei pco.

  • Mark Sommerfeld

    Mark Sommerfeld

    Mark Sommerfeld ist seit 2004 als Vertriebsmitarbeiter bei der HPM tätig und verantwortet den Bereich Abfallmanagement. Sein Aufgabenschwerpunkt umfasst die Entsorgung von Elektroaltgeräten, Batterien und Akkumulatoren sowie die sichere Datenlöschung und Datenträgervernichtung. Darüber hinaus ist Mark spezialisiert auf die Entsorgung von Ionisationsrauchmeldern. Neben seiner Rolle als Entsorgungsexperte ist er auch als Strahlenschutzbeauftragter im Unternehmen tätig, worunter die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und den sicheren Umgang mit radioaktiven Materialien fällt.

  • Paul Hopkins

    Paul Andrew Hopkins

    Paul verstärkt seit April 2024 als neuer Vertriebsaußendienstmitarbeiter, das hpm-Team. Er baut auf langjährige Erfahrung im Marketing, Vertrieb und E-Commerce und bringt fundiertes Know-how im Aufbau starker Kundenbeziehungen sowie in der Entwicklung innovativer Vertriebslösungen mit. Neben der Gewinnung von neuen Kund:innen, baut er vor allem auch bestehende Partnerschaften aus und stärkt diese. 

Daten sicher löschen.

1890 gilt mit der Erfindung der Lochkarte als Start der digitalen Datenträger. Im Laufe der Jahre haben sich unsere Datenträger erheblich verändert und weiterentwickelt – von Papier bis hin zur Cloud. Heute versuchen sie alles über uns zu speichern. Das Interesse des Marktes an unsere Daten ist größer als je zuvor. Eine fehlerhafte Datenträgervernichtung kann gravierende Konsequenzen nach sich ziehen: von Identitätsdiebstahl über den Zugriff auf Krankenakten bis hin zu Einblicken in vertrauliche Firmeninformationen wie Passwörter, Finanzdaten und Zugänge.

Allerdings entwickelt sich das Bewusstsein für eine korrekte Datenträgervernichtung nur langsam. Viele Unternehmen müssen noch wachgerüttelt werden, da sie nach wie vor nachlässig mit der Vernichtung ihrer Daten umgehen. Mit der Einführung der DSGVO und den europäischen KI-Gesetzen hat das Thema jedoch in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Dennoch existieren bisher kaum einheitliche Regelungen zur Datenträgervernichtung, lediglich erste Ansätze wie die europäische DIN-Norm 66399.

Eine klassische Verschlüsselung der Festplatte reicht möglicherweise heute aus, ist oftmals aber schon morgen kein Hindernis mehr. Daher gibt es zahlreiche Möglichkeiten – von physischen Schreddern bis hin zu Softwarelösungen, um Daten sicher zu löschen. Dabei ist es wichtig, auch an die Umwelt zu denken und wertvolle Rohstoffe wie Edelmetalle zu recyceln. Die Vermeidung von Abfall sollte an erster Stelle stehen.

Gemeinsam sprechen die vier darüber, warum Datenträgervernichtung so wichtig ist und gehen darauf ein wie hpm, die Daten sicher und verlässlich für Kund:innen vernichtet. Außerdem geben die vier einen Ausblick in die Zukunft: Welchen Wandel muss Datenträgervernichtung im Zuge der Cloud-Entwicklung haben?

Antworten auf brennende Fragen

Julius, Marcel, Marc und Paul geben Antworten auf folgende Fragen:

  • Wer sind Marc Sommerfeld und Paul Hopkins, was machen sie und was zeichnet sie aus?
  • Was macht die Hellmann Process Managment?
  • Gemeinsam geben die vier einen Einblick in die Historie der Datenträgervernichtung. Welchen Blick haben die Unternehmen dafür, ist es schon längst Standard bei den Unternehmen oder wächst das Bewusstsein dafür erst noch?
  • Mit welchen Gesprächspartner hat man es beim den Kund:innen zutun? Und welche Erwartungen gibt es ihrerseits?
  • Welche regulatorischen und gesetzlichen Anforderungen gibt es bei der Datenträgervernichtung?
  • Wie funktioniert die Datenträgervernichtung? Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es je nach zu vernichtenden Systemen? Warum sind die unterschiedlichen Methoden so bedeutsam?
  • Was gibt es für Beispiele für fehlerhafte Datenträgervernichtung?
  • Warum sollte Datenträger trotz Festplattenverschlüsselung vernichtet werden?
  • Außerdem geben die vier einen Ausblick in die Zukunft: Welchen Wandel muss Datenträgervernichtung im Zuge der Cloud-Entwicklung haben?

Hier findet ihr unseren Podcast

Ulf Masselink

Ulf Masselink

Head of Marketing

0151 2034 7628

Weitere spannende Folgen